English  |  正體中文  |  简体中文  |  Post-Print筆數 : 27 |  Items with full text/Total items : 110944/141864 (78%)
Visitors : 48063088      Online Users : 1144
RC Version 6.0 © Powered By DSPACE, MIT. Enhanced by NTU Library IR team.
Scope Tips:
  • please add "double quotation mark" for query phrases to get precise results
  • please goto advance search for comprehansive author search
  • Adv. Search
    HomeLoginUploadHelpAboutAdminister Goto mobile version
    政大機構典藏 > 法學院 > 法律學系 > 學位論文 >  Item 140.119/51335
    Please use this identifier to cite or link to this item: https://nccur.lib.nccu.edu.tw/handle/140.119/51335


    Title: 公私協力法制下之社會自主管制
    Gesellschaftliche selbstregulierung im rahmen einer public-private-partnership
    Authors: 陳軍志
    Contributors: 詹鎮榮
    陳軍志
    Keywords: 社會自主管制
    認證
    驗證
    經認可單位
    符合性評鑑程序
    擔保責任
    Date: 2010
    Issue Date: 2011-10-05 14:44:47 (UTC+8)
    Abstract: 向來公私部門合作參與公共任務,均著眼於給付行政的面向,管制行政中的私人參與似乎離不開行政助手、專家參與及行政受託人等功能民營化的思維或是自治行政的想法。但是,傳統範疇並無法因應介於國家與社會間多元的合作管制型態。納入社會自主管制的觀點一方面能夠掌握私人參與管制任務全貌,他方面能夠從規範面回應傳統管制手段在現實面遭遇的困境。
    社會自主管制作為私人參與管制任務的型態,在規範制定與規範執行層次乃跳脫傳統行政助手、專家參與及公權力委託制度的思維,其中最重要的型態係經國家認可單位以行政認證的方式加入管制結構,並與受規範對象經由驗證形成法律關係。由於憲法規範層次上並沒有明確肯定或否定自主管制之運用,在補充性原則、合作原則與效率原則的支持下,得容許社會自主管制的存在。惟管制者利用該制度遂行管制目的時,必須顧慮憲法揭示的基本原則,特別是國家從管制任務的履行責任退出仍必須經受國家保護義務的檢驗,以及隨之而來的擔保責任。由於私人被整合於管制任務中,使得原本存在於國家與受規範對象、受保護對象的三方關係變得更為複雜。面對社會自主管制中私人間多邊利益衝突,行政法律關係之活用係掌握國家、參與管制任務的經認可單位、受規範對象與受保護對象間法律關係之樞紐。
    社會自主管制作為管制策略,與傳統管制手段並非擇一關係,而是互補關係。唯有建立對社會自主管制機制的正確認識,方有法政策論上理性評估與策略運用的空間。其策略性運用的準則主要繫諸於系統外部受規範對象的風險程度以及國家自身規範系統內部的複雜度,除此之外,也必須衡酌社會力的發展程度與自主管制失靈風險的回復可能性。經由有效運作的自主管制,能夠讓管制主體在最適化履行管制任務的考量上,更具彈性;在私人自為管制主體參與共通福祉分工實現的過程上,激發社會部門的責任意識。
    Reference: (一) 中文部份:專書論文
    Axelrod, Robert,胡瑋珊譯,合作的競化,2010。
    Beck, Ulrich,汪浩譯,風險社會,2004。
    Buchanan, Mark,葉偉文譯,隱藏的邏輯,2007。
    Fligstein, Neil,鄭力軒譯,市場的構造—21世紀資本主義社會的經濟社會學,2007。
    Foucault, Michel,錢翰譯,必須保衛社會—1976年法蘭西學院演講系列,1999。
    Hart, Herbert Lionel Adolphus,許家馨、李冠宜譯,法律的概念,2003。
    Kneer, Georg/Nassehi, Armin,魯貴顯譯,盧曼社會系統理論導引,1999。
    Luhmann, Niklas,湯志傑、魯貴顯譯,生態溝通:現代社會能應付生態危害嗎?2001。
    Stone, Deborah,朱道凱譯,政策弔詭—政治決策的藝術,2007。
    Waldrop, Mitchell,齊若蘭譯,複雜—走在秩序與混沌邊緣,2版,2004。
    Ziekow, Jan,詹鎮榮譯,公私協力在德國憲法與行政法上之挑戰與發展,載:全球化下之行政管制,2011,頁235-261。
    阿諾‧伯斯特,瞿德瑜譯,歐洲中古生活形態:百篇精選史料導讀(上),2011。
    阿諾‧伯斯特,瞿德瑜譯,歐洲中古生活形態:百篇精選史料導讀(下),2011。
    薩瓦斯,黃煜文譯,民營化歷程—公部門‧非營利‧企業的夥伴雙贏之道,2005。
    史蒂文.謝平╱賽門.夏佛利,蔡佩君譯,維坦與空氣泵浦:霍布斯、波以耳與實驗生活,2006。
    左峻德、黃兆仁、吳瑾瑜等,我國商品檢驗制度改革之探討,臺灣經濟研究院,2006。
    江玉林,法律、權力與共通福祉—從SARS防制及紓困暫行條例談起,載:公衛風險的法律建構,2007,頁59-97。
    ------------憲政國家的權力建築學—從傅柯與厄斯特萊希對於規訓的解讀談起,載:現代性的政治反思,2007,頁333-358。
    ------------歐洲近代初期的「博理警察」與「警察學」,載:法文化研究—繼受與後繼受時代的基礎法學,2011,頁165-179。
    吳 庚,行政法之理論與實用,10版,2008。
    李建良,論環境標章制度之法律問題,載:行政法爭議問題研究(下),2001,頁1523-1544。
    -------------論行政裁量之縮減,載:當代公法新論(中),2002,頁109-153。
    ------------基本權利理論體系之構成及其思考層次,載:憲法理論與實踐(一),2003,頁55-101。
    ------------自由、人權與市民社會—國家與社會二元論的歷史淵源與現代意義,載:憲法理論與實踐(二),2版,2007,頁1-57。
    ------------基本權利與國家保護義務,載:憲法理論與實踐(二),2版,2007,頁59-125。
    ------------論立法裁量之憲法基礎理論,載:憲法理論與實踐(二),2版,2007,頁299-414。
    李翺宇,行政法上自主管制之研究,國立臺北大學法律學系碩士論文,2010。
    林佳和,勞動關係去管制的憲法界限—德國法為中心之國家學嘗試,國立臺灣大學法律學系博士論文,2005。
    ------------公私協力在勞動法上之理論與實踐,載:全球化下之行政管制,2011,頁435-478。
    林明鏘,建築管理法制基本問題之研究,載:營建法學研究,2006,頁5-53。
    -------------歐盟行政法:德國行政法總論之變革,2009。
    ------------擔保國家與擔保行政法—從2008年金融風暴與毒奶粉事件談國家的角色,載:政治思潮與國家法學,2010,頁577-598。
    許宗力,論法律保留原則,載:法與國家權力,2版,1993,頁179-195。
    -------------論行政任務的民營化,載:法與國家權力(二),2007,頁425-459。
    邱聯恭,程序利益保護論,2005。
    陳 敏,行政法總論,6版,2009。
    陳愛娥,德國行政法學的新發展,載:行政契約之法理╱各國行政法學發展方向2009,頁161-189。
    陳櫻琴,管制革新之法律基礎與政策調適,載:管制革新,2001,頁1-67。
    陳慈陽,環境法各論(一)合作原則之具體化—環境受託組織法制化之研究,2006。
    程明修,非形式化行政行為—經濟行政法上之「自我限制協定」,載:行政法之行為與法律關係理論,2005,頁225-235。
    ------------公私協力之行政行為,載:行政法之行為與法律關係理論,2005,頁237-269。
    ------------行政行為形式選擇自由—以公私協力行為為例,載:行政法之行為與法律關係理論,2005,頁271- 326。
    ------------私人履行行政任務時之法律地位,載:行政法之行為與法律關係理論,2005,頁423-435。
    ------------「根據私法契約羅致之私人」之國家賠償責任,載:行政法之行為與法律關係理論,2005,頁437-446。
    黃舒芃,法律保留原則在德國法秩序下的意涵與特徵,載:民主國家的憲法及其守護者,2009,頁8-53。
    黃俊凱,環境行政之時效性確保,國立政治大學碩士論文,1999。
    詹鎮榮,論民營化類型中之「公私協力」,載:民營化法與管制革新,2005,頁1-40。
    ------------民營化後國家影響與管制義務之理論與實踐,載:民營化法與管制革新,2005,頁103-142。
    ------------德國法中「社會自主管制」機制初探,載:民營化法與管制革新,2005,頁143-179。
    ------------國家任務,載:民營化法與管制革新,2005,頁265-272。
    ------------補充性原則,載:民營化法與管制革新,2005,頁281-283。
    趙相文,行業自治作為我國行政任務民營化之方法-以證券市場自律機制為例,國立台灣大學法律學研究所博士論文,2005。
    廖義銘,產業自律性管制,2005。
    蔡志揚,建築結構安全與國家管制義務,2007。
    蔡宗珍譯,許可快滋生反應器核電廠案,載:德國聯邦憲法法院裁判選輯(八),1999,頁523-589。
    劉家嘉,台灣環境法制自主管制之研究,國立高雄大學政治法律學系碩士論文,2009。
    (二) 中文部份:期刊
    Alexy, Robert,程明修譯,作為主觀權利與客觀規範之基本權,憲政時代,24卷4期,1999.4,頁83-98。
    王泰升,台灣法律史:第一講 土地、人民、法律與歷史,月旦法學教室,13期,2003.10,頁105-114。
    王毓正,論國家環境保護任務之私化,月旦法學雜誌,104期,2004.1,頁165-186。
    劭軒磊,作為研究方法的系譜學,政治科學論叢,34期,2007.12,頁151-174。
    林三欽,將「專業簽證」納入「行政管制體系」後之國家責任問題—以建築簽證為例,月旦法學雜誌,151期,2007.12,頁19-29。
    林明鏘,同業公會與經濟自律-評大法官及行政法院相關解釋與判決,臺北大學法學論叢,71期,2009.9,頁41-79。
    翁岳生,行政法,2006。
    許宗力,基本權的功能,月旦法學教室,2期,2002.12,頁72-80。
    ------------基本權利的第三人效力與國庫效力,月旦法學教室,9期,2003.7,頁64-73。
    陳愛娥,行政行為形式─行政任務─行政調控──德國行政法總論改革的軌跡,月旦法學雜誌,120期,2005.5,頁9-18。
    程明修,契約自由與國家保護義務,憲政時代,30卷2期,2004.10,頁195-228。
    -----------行政法上之預防原則—食品安全風險管理手段之擴張,月旦法學雜誌,167期,2009.4,128-133。
    黃舒芃,比較法作為法學方法:以憲法領域之法比較為例,月旦法學雜誌,120期,2005.5,頁184-185。
    詹鎮榮,變遷中之行政組織法—從「組織形式選擇自由」到「組織最適誡命」,中研院法學期刊,6期,2010.3,頁1-60。
    董保城,行政助手與委外辦理國家賠償案例之研究,台灣本土法學雜誌,51期,2003.10,頁150-157。
    葉俊榮,出賣環境權:從五輕設廠的十五億「回饋基金」談起,行政院國科會研究彙刊,2卷1期,1992,頁17-34。
    劉孔中,「社會管制」?以「通訊傳播管理法」草案為例,全國律師,12卷7期,2008.7,頁120-137。
    CE標示指令概述及歐聯產品責任制度,檢驗雜誌,35卷8期,1996.8,頁41-53。
    (三) 日文部份
    原田大樹,自主規制の公法學的研究,有斐閣出版,2007。
    山本隆司,工業製品の安全性に関する非集権的な公益實現の法構造-ドイツ法•ヨ-ロツバ法場合,ジュリシト,No. 1245,2003.6,頁65-81。
    (四) 英文部份
    AMAN, ALFRED C., THE DEMOCRACY DEFICIT, New York (2004).
    FOUCAULT, MICHEL, SECURITY, TERRITORY, POPULATION. LECTURES AT THE COLLÈGE DE FRANCE 1977-1978, New York (2007).
    FOUCAULT, MICHEL, THE BIRTH OF BIOPOLITICS. LECTURES AT THE COLLÈGE DE FRANCE 1978-1979, New York (2008).
    Freeman, Jody, Private parties, Public Functions and the New Administrative Law, 52 Admin. L. Rev. 813-858 (2000).
    Gordon, Colin, Governmental Rationality: an Introduction, in: BURCHELL, GRA-HAM/GORDON, COLIN/MILLER, PETER (ED.), THE FOUCAULT EFFECT: STUDIES IN GOVERNMENTALITY, Lodon 1-51(1991).
    Graham, Cosmo, Self-Regulation, in: RICHARDSON, GENEVRA/GENN, HAZEL (ED.), ADMINISTRATIVE LAW & GOVERNMENT ACTION, Oxford 189-209 (1994).
    HIRSCHMAN, ALBERT O., THE RHETORIC OF REACTION: PERVERSITY, FUTILITY, JEO-PARDY, Massachusett 1991.
    JESSOP, BOB, THE FUTURE OF CAPITALIST STATE, Oxford (2002).
    Mouffe, Chantal, Hegemony and Ideology in Gramsci, in: MOUFFE, CHANTAL (ED.), GRAMSCI AND MARXIST THEORY, London (1979).
    PHILIPPE NONET/PHILIP SELZNICK, LAW AND SOCIETY IN TRANSITION, London (2001).
    Smart, Barry, The Politics of Truth and the Problem of Hegemony, in: SMART, BARRY (ED.), MICHEL FOUCAULT: CRITICAL ASSESSMENT, vol. 3, London (1994).
    Tirard, Manuel, Privatization and Public Law Values: A View from France, Indiana Journal of Global Legal Studies 15:1, 285-304 (2008).
    (五) 德文部份
    Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte, Frankfurt a. M. 1994.
    Baer,Susanne,Verwaltungsaufgaben, in: Hoffmann-Riem, Wolf-gang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), GVwR I, München 2006, §11.
    Bauer, Hartmut, Privatisierung von Verwaltungsaufgaben, VVDStRL 54 (1994), S. 243-280.
    Becker, Florian, Kooperative und konsensuale Strukturen in der Normsetzung, Tü-bingen 2005.
    Benz, Arthur, Der Beitrag der Spieltheorie zur Analyse des kooperativen Verwal-tungshandelns, in: Dose, Nicolai/Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Kooperatives Recht, Ba-den-Baden 1995, S. 297-328.
    Blanke, Bernhard/Lamping, Wolfram/Schridde, Henning/Plaß, Stefan, Aktivierender Staat — aktive Bürgergesellschaft. Eine Analyse für das Bundeskanzleramt, Han-nover 2001.
    Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Die verfassungstheoretische Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Bedingung der individuellen Freiheit, Opladen 1976.
    ders., Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Band ll, 3. Aufl., Heidelberg 2004, §24.
    Bogumil, Jörg, Verwaltungsmodernisierung und aktivierender Staat, in: Perspektiven des demokratischen Sozialismus, Heft 1/2002, S. 43-65
    Bosch, Dorit, Die „Regulierte Selbstregulierung“ im Jugendmedien-schutz-Staatsvertrag, Frankfurt a. M. 2006.
    Böhret, Carl/Konzendorf, Götz, Moderner Staaat— Moderne Verwaltung. Leitfaden zur Gesetzesfolgenabschätzung, Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und des Innenministeriums Baden-Würtemberg, 2000.
    Botzem, Sebastian, Governance-Ansätze in der Steuerungsdiskussion – Steuerung und Selbstregulierung unter den Bedingungen fortschreitender Inernationalisierung, Berlin 2002.
    Brand, Jürgen, Arbeitsrecht: Gesellschaftliche Selbstregulierung in der Welt der Arbeit des 19. Jahrhunderts, oder: Im Westen nichts Neues, in: Collin, Peter/Bender, Gerd/Ruppert, Stefan/Seckelmann, Margrit/Stolleis Michael(Hrsg.), Selbstregulie-rung im 19. Jahrhundert – Zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprü-chen, Frankfurt a. M. 2011, S. 231-252.
    Brugger, Winfried, Gemeinwohl als Ziel von Staat und Recht, in: Murswiek, Diet-rich/Storost, Ulrich/ Wolff, Heinrich A. (Hrsg.), Staat – Souveränität – Verfassung. Festschrift für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag, Berlin 2000, S. 45-72.
    Buck-Heeb, Petra/Dieckmann, Andreas, Selbstregulierung im Privatrecht, Tübingen 2010.
    Burgi, Martin, Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe: Staatsaufgabendog-matik, Phänomenologie, Verfassungsrecht, Tübingen 1999.
    ders., Kommunalrecht, 3. Aufl., München 2010.
    Calliess, Christian, Inhalt, Dogmatik und Grenzen der Selbstregulierung im Medien-recht, AfP 2002, S. 465-474.
    ders., Die grundrechtliche Schutzpflicht im mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnis, JZ 761 (2006), S. 321-372.
    Calliess, Gralf-Peter, Prozedurales Recht, Baden-Baden 1999.
    Collin, Peter, Einleitung: „ Gesellschaftliche Selbstregulierung“ und „Regulierte Selbstregulierung“ – ertragreiche Analysekategorien für eine (rechts-)historische Perspektive?, in: ders./Bender, Gerd/Ruppert, Stefan/Seckelmann, Margrit/Stolleis Michael(Hrsg.), Selbstregulierung im 19. Jahrhundert – Zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen, Frankfurt a. M. 2011.
    Cremer, Hans-Joachim, Regulierung und Freiheit, in: Fehling, Michael/Ruffert, Matt-hias (Hrsg.), Regulierungsrecht, Tübingen 2010, §5.
    Damrau, Jan, Selbstregulierung im Kapitalmarktrecht: Eine rechtsökonomische Ana-lyse der Normsetzung der deutschen Börsen und ihrer Träger, Dissertation Göttin-gen 2003.
    Depenheuer, Otto, Der Gedanke der Kooperation von Staat und Gesellschaft, in: Hu-ber, Peter Michael (Hrsg.), Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht, Berlin 1999, S. 17-36.
    Dietlein, Johannes, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, Berlin 1992.
    Di Fabio, Udo, Risikoentscheidungen im Rechtsstaat, Tübingen 1994.
    ders.,Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, VVDStRL 56 (1997), S. 235-277.
    ders.,Selbstverpflichtungen der Wirtschaft – Grenzgänger zwischen Freiheit und Zwang, JZ 52 (1997), S. 969-974.
    ders., Voraussetzungen und Grenzen des umweltrechtlichen Vorsorgeprinzips, in: Kley, Max Dietrich (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Ritter zum 70. Geburtstag. Steuer-recht, Steuer und Rechtspolitik, Wirtschaftsrecht und Unternehmensverfassung, Umweltrecht, Köln 1997, S. 807-838.
    ders.,Selbstverpflichtungen der Wirtschaft, in: Kloepfer, Michael (Hrsg.), Selbst-Beherrschung im technischen und ökologischen Bereich: Selbststeuerung und Selbstregulierung in der Technikentwicklung und im Umweltschutz, Berlin 1998, S. 119-132.
    ders.,Das Kooperationsprinzip – ein allgemeiner Rechtsgrundsatz des Umweltrechts, in: Huber, Peter Michael (Hrsg.), Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht, Berlin 1999, S. 37-52.
    Dose, Nicolai/König, Klaus, Instrumenten- und Formenwandel der eingreifenden Verwaltung, in: Lenk, Klaus/Prätorius, Rainer (Hrsg.), Eingriffsstaat und öffentli-che Sicherheit, Baden-Baden 1998, S. 94-124.
    ders./Voigt, Rüdiger, Kooperatives Recht: Norm und Praxis, in: ders. (Hrsg.), Koope-ratives Recht, Baden-Baden 1995, S. 11-39.
    Engel, Christoph, Offene Gemeinwohldefinitionen, Rechtstheorie 32 (2001), S. 23-52.
    Eifert, Martin, Regulierte Selbstregulierung und die lernende Verwaltung, Die Ver-waltung, Beiheft 4, 2001, S. 137-157.
    ders., Regulierungsstrategien, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), GVwR I, München 2006, § 19.
    Ellwein, Thomas/Hesse, Joachim Jens, Der überforderte Staat, Baden-Baden 1994.
    Fach,Wolfgang, Staatskörperkultur: Ein Traktat über den „schlanken Staat“, in: U. Bröckling/S. Krasmann/Th. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2000, S. 110-130.
    Faucault, Michel, Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Be-völkerung, Frankfurt a. M. 2004.
    ders.,Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik, Frankfurt a. M. 2004.
    ders.,Analytik der Macht, Frankfurt a. M. 2005.
    ders.,Strukturalismus und Poststrukturalismus, in: Defert, Daniel/Ewald, François(Hrsg.), Michel Foucault: Schriften VI 1980-1988. Dits et écrits, Frankfurt a. M. 2005, S. 521-555.
    Fehling, Michael, Regulierung als Staatsaufgabe im Gewährleistungsstaat Deutsch-land, in: Hill, Hermann (Hrsg.), Die Zukunft des öffentlichen Sektors, Ba-den-Baden 2006, S. 91-111.
    Fehling, Michael/Ruffert, Matthias(Hrsg.), Regulierungsrecht, Tübingen 2010.
    Finckh, Andreas, Regulierte Selbstregulierung im Dualen System: Die Verpackungs-verordnung als Instrument staatlicher Steuerung, Baden-Baden 1998.
    Forsthoff, Ernst, Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Band I, 10. Aufl., München 1973
    Franzius, Claudio, Regieren durch „besseren“ Instrumenteneinsatz: Zur Idee der Koregulierung im Regierungsweißbuch der Kommission, in: Bruha, Tho-mas/Nowak, Carsten (Hrsg.), Die Europäische Union nach Nizza: Wie Europa re-giert werden soll, Baden-Baden 2003, S. 155-174.
    ders.,Der „Gewährleistungsstaat“ – Ein neues Leitbild für den sich wandelnden Staat?, Der Staat 42 (2003), S. 504ff.
    ders., Modalitäten und Wirkungsfaktoren der Steuerung durch Recht, in: Hoff-mann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), GVwR I, München 2006, § 4.
    Frenz, Walter, Selbstverpflichtungen der Wirtschaft, Tübingen 2001.
    Geiß, Joachim/Doll, Wolfgang, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz – Kommentar und Vorschriftensammlung, Stuttgart 2005.
    Gertenbach, Lars , Die Kultivierung des Marktes, 2. Aufl., Berlin 2008.
    Gesmann-Nuissl, Dagmar/Strübbe, Kai, Privatrechtliche Kontrollmechanismen im Rahmen staatlicher Gewährleistungsverantwortung – Ein Beitrag zur Neugestaltung des Aufsichtssystems im Produktsicherheitsrecht, DÖV 2007, S. 1046-1054.
    Gramm, Christof, Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben, Berlin 2001.
    Grimm, Dieter, Der Wandel der Staatsaufgaben und die Krise des Rechtsstaats, in: ders.(Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben – Sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, Baden-Baden 1990, S. 291-306.
    ders., Staatsaufgaben — eine Bilanz, in: ders. (Hrsg.), Staatsaufgaben, Baden-Baden 1994 = Frankfurt a. M. 1996, S. 613-646.
    ders., Das staatliche Gewaltmonopol, in: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John, Internati-onales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden 2002, S. 1297-1313.
    Gusy, Christoph, Privatisierung als Herausforderung an Rechtspolitik und Rechts-dogmatik, in: ders.(Hrsg.), Privatisierung von Staatsaufgaben: Kriterien - Grenzen – Folgen, Baden-Baden 1998, S. 330-351.
    Günther, Klaus, Der Wandel der Staatsaufgaben und die Krise des regulativen Rechts, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfä-higkeit des Rechts, Baden-Baden 1990, S. 51-68.
    Heintzen, Markus, Beteiligung Privater an der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und staatliche Verantwortung, VVDStRL 62 (2003), S. 220-260.
    Hendler, Reinhard, Selbstverwaltung als Ordnungsprinzip. Zur politischen Willens-bildung und Entscheidung im demokratischen Verfassungsstaat der industriegesell-schaft, Köln u. a. 1984.
    Hofer, Sibylle,Die Diskussion um den Begriff „Privat-Autonomie“ in den ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Collin, Peter/Bender, Gerd/Ruppert, Stefan/Seckelmann, Margrit/Stolleis, Michael (Hrsg.), Selbstregulierung im 19. Jahrhundert – Zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansrüchen, 2011, S. 63-84.
    Hoffmann-Riem, Wolfgang, Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen — Systematisierung und Entwicklungsperspektiven, in: ders./Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hrsg.), Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangsordnungen, Baden-Baden 1996, S. 261-336.
    ders., Verfahrensprivatisierung als Modernisierung, in: ders./ Schneider, Jens-Peter (Hrsg.), Verfahrensprivatisierung im Umweltrecht, Baden-Baden 1996, S. 9-30.
    ders., Tendenzen der Verwaltungsrechtsentwicklung, DÖV 1997, S. 433-442.
    ders.,Organisationsrecht als Steuerungsressource. Perspektiven der verwaltungsrecht-lichen Systembildung, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/ders. (Hrsg.), Verwaltungs-organisationsrecht als Steuerungsressource, Baden-Baden 1997, S. 355-395.
    ders.,Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht. Einleitende Problem-skizze, in: ders./Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hrsg.), Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht, Baden-Baden 1998, S.11-57.
    ders., Verwaltungsrecht in der informationsgesellschaft – Einleitende Problemskizze, in: ders./Schmidt-Aßmann, Eberhard(Hrsg.), Verwaltungsrecht in der informati-onsgesellschaft, Baden-Baden 2000, S. 9-58.
    Höffe, Otfried, Subsidiarität als staatsphilosophisches Prinzip, in: Nörr, Knut Wolf-gang/Oppermann, Thomas (Hrsg.), Subsidiarität: Idee und Wirklichkeit. Zur Reichweite eines Prinzips in Deutschland und Europa, Tübingen 1997, S. 49-67.
    Holoubek, Michael/Potacs, Michael(Hrsg.), Handbuch des öffentlichen Wirt-schaftsrechts Band I, 2. Aufl., Wien 2007.
    Huber, Peter Michael, Überwachung, in: Hoffmann-Riem, Wolf-gang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), GVwR III, München 2009, § 45
    Isensee, Josef, Das Grundrechte auf Sicherheit : Zu den Schutzpflichten des freiheit-lichen Verfassungsstaates,Berlin 1983.
    ders., Gemeinwohl und Staatsaufgaben im Verfassungsstaat, in: Isensee, Jo-sef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Band lll, 2. Aufl., Heidelberg 1996, §57.
    ders., Subsidiarität – das Prinzip und seine Prämissen, in: Blickle, Peter/Hüglin, Thomas O./Wyduckel, Dieter (Hrsg.), Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft: Genese, Geltungsgrundlagen und Perspektiven an der Schwelle des dritten Jahrtausends, Rechtstheorie, Beiheft 20, 2002, S. 192-177.
    Jarass, Hans Dieter, Grundrechte als Wertentscheidungen bzw. objektiv-rechtliche Prinzipien in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, AöR (110), 1985, S. 363-397.
    Jessop, Bob, Veränderte Staatlichkeit – Veränderungen von Staatlichkeit und Staats-projekten, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Staatsaufgaben, Baden-Baden 1994 = Frank-furt a. M. 1996, S. 43-73.
    Jestaedt, Matthias, Demokratische Legitimation - quo vadis?, JuS 2004, S. 649-653.
    John-Koch, Monika, Organoisationsrechtliche Aspekte der Aufgabenwahrnehmung im modernen Staat, Berlin 2005.
    Kahl, Wolfgang, Die Staatsaufsicht: Entstehung, Wandel und Neubestimmung unter besonderer Berücksichtigung der Aufsicht über die Gemeinden, Tübingen 2000.
    ders., Die rechtliche Unterscheidung zwischen Staat und Gesellschaft, Jura 2002, S. 721-729.
    Kant, Immanuel, Kritik der praktischen Vernunft Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werkausgabe Band VII, Frankfurt a. M. 1974.
    Kaufmann, Franz-Xaver, Steuerung wohlfahrtsstaatlicher Abläufe durch Recht, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Gesetzgebungstheorie und Rechtspolitik, JBRSOZ 13, 1988, S. 65-108.
    ders.,Diskurse über Staatsaufgaben, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Staatsaufgaben, Ba-den-Baden 1994 = Frankfurt a. M. 1996, S. 15-41.
    Kämmerer, Jörn Axel, Privatisierung: Typologie - Determinanten - Rechtspraxis – Folgen, Tübingen 2001
    Klement, Jan Henrik, Verantwortung. Funktion und Legitimation eines Begriffs im Öffentlichen Recht, Tübingen 2006.
    Kloepfer, Michael, Instrumente des Technikrechts, in: Schulte, Martin/Schröder, Rainer (Hrsg.), Handbuch des Technikrechts, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 151-199.
    Kluth, Winfried, Funktionale Selbstverwaltung: verfassungsrechtlicher Status - ver-fassungsrechtlicher Schutz, Tübingen 1997.
    Koch, Hans-Joachim, (Verfahrens-)Privatisierung im öffentlichen Baurecht, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schneider, Jens-Peter (Hrsg.), Verfahrensprivatisierung im Umweltrecht, Baden-Baden 1996, S. 170-187.
    König, Klaus/Füchtner, Natascha, "Schlanker Staat" – eine Agenda der Verwaltungs-modernisierung im Bund, Baden-Baden 2000.
    ders./Dose, Nicolai, Klassifikationsansätze zum staatlichen Handeln, in: ders. (Hrsg.), Instrumente und Formen staatlichen Handelns, Köln u. a. 1993.
    Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre, Aufl. 6., Stuttgart; Berlin; Köln 2003
    Krings, Günter, Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche. Die subjek-tiv-rechtliche Rekonstruktion der grundrechtlichen Schutzpflichten und ihre Aus-wirkung auf die verfassungsrechtliche Fundierung des Verbrauchervertragsrechts, Berlin 2003.
    Lamping, Wolfram /Schridde, Henning/Plaß, Stefan/Blanke, Bernhard, Der aktivie-rende Staat — Positionen, Begriffe, Strategien, Bonn 2002.
    Larenz, Karl/Wolf, Manfred, Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, 9. Aufl., München 2004.
    Leisner, Walter, Verfassungsgrenzen privater Selbstregulierung, in: Kloepfer, Michael (Hrsg.), Selbst-Beherrschung im technischen und ökologischen Bereich: Selbst-steuerung und Selbstregulierung in der Technikentwicklung und im Umweltschutz, Berlin 1998, S. 151-161.
    Lemke, Thomas, Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der moder-nen Gouvernementalität, Hamburg 1997.
    Link, Heinz-Christoph, Staatszwecke im Verfassungsstaat – nach 40 Jahren Grundge-setz, VVDStRL 48 (1990), S. 7-49.
    Luhmann, Niklas, Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München 1981.
    ders., Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1995.
    ders., Evolution des Rechts, in: ders. (Hrsg.), Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Frankfurt a. M. 1999, S. 11-34.
    ders., Gerechtigkeit in den Rechtssystemen der modernen Gesellschaft, in: ders., Aus-differenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Frankfurt a. M. 1999, S. 374-418.
    ders. Selbstreflexion des Rechtssystem: Rechtstheorie in gesellschaftstheoretischer Perspektive, in: ders., Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Frankfurt a. M. 1999, S. 419-450.
    Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 17. Aufl., München 2009.
    May, Stefan, Sicherheit – Prävention – neue Risiken: zum Wandel moderner Staat-lichkeit und ihrer rechtlichen Handlungsformen, vorgänge Heft 2/2007, S. 92-109.
    Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz Wilhelm, Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a. M. 1995.
    Michael, Lothar, Formen- und Instrumentenmix, in: Hoffmann-Riem, Wolf-gang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts Band II, 2007, §41.
    Mehde, Veith, Phänomene der Entstaatlichung, in: Klesczewski, Siethelm/Müller, Steffi/Neuhaus, Frank (Hrsg.), Entstaatlichung und gesellschaftliche Selbstregulie-rung, Paderborn 2008, S. 21-37.
    Nell, Martin W., Beurteilungsspielraum zugunsten Privater: die Übertragung der her-kömmlichen Rechtsfigur auf das Verfahren regulierter Selbstregulierung im Ju-gendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) zugunsten von Einrichtungen der freiwil-ligen Selbstkontrolle (EFS), Berlin 2010.
    Nesemann, Urte, Gerichtsvollzieher in Vergangenheit und Zukunft, ZZP 2006, S. 87-108
    Heister-Neumann, Elisabeth, Die Reform des Gerichtsvollzieherwesens - eine Be-standsaufnahme, ZRP 2007, S. 140-143.
    Oestreich, Gerhard, Geist und Gestalt des frühmodernen Staates: ausgewälte Aufsät-ze, Berlin 1969.
    Ossenbühl, Fritz, Die Erfüllung von Verwaltungsaufgaben durch Private, VVDStRL 29(1971), S. 138-202.
    ders., Vorsorge als Rechtsprinzip im Gesundheits- Arbeits- und Umweltschutz, NVwZ 1986 Heft 3, S. 161-168.
    Peine, Franz-Joseph, Gerätesicherheitsrecht, in: Schulte, Martin/Schröder, Rainer, Handbuch des Technikrechts, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 405-451.
    Pilz,Stefan,Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens, DÖV 2009, S. 102-109
    Preuß, Ulrich K., Risikovorsorge als Staatsaufgaben, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Staatsaufgaben, Baden-Baden 1994 = Frankfurt a. M. 1996, S. 523-552.
    Reinhald, Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsge-schichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3. Aufl., München 2002.
    Richter, Ingo/ Schuppert, Gunnar Folke/Bumke, Christian, Casebook Verwaltungs-recht, 3. Aufl., München 2000.
    Ritter, Ernst-Hasso, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, Baden-Baden 1990, S. 69-111.
    ders., Organisationswandel durch Expertifizierung und Privatisierung um Ordnungs- und Planungsrecht, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/ders. (Hrsg.), Verwaltungsorga-nisationsrecht als Steuerungsressource, Baden-Baden 1997, S. 207-248.
    Röhl, Hans Christian, Akkreditierung und Zertifizierung im Produksicherheitsrecht, Berlin u.a. 2000.
    ders., Konformitätsbewertung im Europäischen Produktsicherheitsrecht, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/Schöndorf-Haubold, Bettina (Hrsg.), Der Europäische Verwaltungsverbund. Formen und Verfahren der Verwaltungszusammenarbeit in der EU, Tübingen 2005, S. 153-180.
    Ruge, Reinhard, Die Gewährleistungsverantwortung des Staates und der Regulatory State : zur veränderten Rolle des Staates nach der Deregulierung der Stromwirt-schaft in Deutschland, Großbritannien und der EU, Berlin 2004.
    Rupp, Hans-Heinrich, Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft, in: Bauer, Hartmut/ Insensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), HStR I, 3. Aufl., Heidelberg 2003, §31.
    Sachs, Michael, Grundgesetz. Kommentar, 4. Aufl., München 2008.
    Sacksofsky, Ulte, Anreiz, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eber-hard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), GVwR II, München 2007, §40.
    Scheel, Kurt-Christian, "Benannte Stellen": Beliehene als Instrument für die Verwirk-lichung des Binnenmarktes, DVBl. 1999, S. 442-448.
    Scherzberg, Arno, Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht?, Berlin 2003.
    ders., Der private Gutachter im Umweltschutz, NVwZ 2006, S. 377-385.
    Schmidt-Aßmann, Eberhard, Zum staatsrechtlichen Prinzip der Selbstverwaltung, in: Selmer, Peter/Ingo von Münch, Gedächtnisschrift für Wolfgang Martens, Berlin 1987, S. 251-264.
    ders., Die Lehre von den Rechtsformen des Verwaltungshandelns, DVBl. 1989, S. 533-541.
    ders., Regulierte Selbstregulierung und verwaltungsrechtliche Systembildung, Die Verwaltung, Beiheft 4, 2001, S. 253-271.
    ders., Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee. Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung, 2. Aufl., Heidelberg 2006.
    Schmidt-Jortzig, Edzard, Verfassungsmäßige und soziologische Legitimation gemeindlicher Selbstverwaltung im modernen Industriestaat, DVBl. 1980, S. 1ff
    ders., Effektiver Rechtsschutz als Kernstück des Rechtsstaatsprinzip nach dem Grundgesetz, NJW 1994, S. 2569-2573.
    Schmidt-Preuß, Matthias, Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftli-cher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, VVDStRL 56 (1997), S. 160-227.
    ders., Private technische Regelwerke – Rechtliche und politische Fragen, in: Kloepfer, Michael (Hrsg.), Selbst-Beherrschung im technischen und ökologischen Bereich: Selbststeuerung und Selbstregulierung in der Technikentwicklung und im Umwelt-schutz, Berlin 1998, S. 89-101.
    ders., Selbstregulierung im Bauordnungsrecht – Das Modell Sachsen, in: Bauer, Hartmut/Breuer, Rüdiger/Degenhart, Christoph/Oldiges, Martin (Hrsg.), 100 Jahre Allgemeines Baugesetz Sachsen, 2000, S. 585-601.
    ders., Selbstregulierung und Privatisierung in der Abfallpolitik, Köln 2001.
    ders., Funktionsbedingungen selbstregulativer Gemeinwohlverwirklichung – Zur Re-cyclingzuständigkeit eines dualen Systems, DVBl. 2001, S. 1095ff.
    ders., Rechtliche Rahmenbegingungen selbstregulativer Gemeinwohlverwirklichung, in: Kirchhof, Paul (Hrsg.), Gemeinwohl und Wettbewerb, Heidelberg 2005, S. 19-43.
    Schmoeckel, Mathias, Rechtsgeschichte der Wirtschaft, Tübingen 2008.
    Schoch, Friedrich, Privatisierung von Verwaltungsaufgaben, DVBl. 1994, S. 962-976.
    ders., Der Verwaltungsakt zwischen Stabilität und Flexibilität, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hrsg.), Innovation und Flexibilität des Verwaltungshandelns, Baden-Baden 1994, S. 199-244
    Scholl, Patrick, Der private Sachverständige im Verwaltungsrecht, Baden-Baden 2005.
    Schröder, Rainer, Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel, Tübingen 2007.
    Schulz-Fielitz, Helmuth, Staatsaufgabenentwicklung und Verfassung — Zur normati-ven Kraft der Verfassung für das Wachstum und die Begrenzung der Staatsaufga-ben, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungs-fähigkeit des Rechts, Baden-Baden 1990, S. 11-47.
    ders., Grundmodi der Aufgabenwahrnehmung, in: Hoffmann-Riem, Wolf-gang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), GVwR I, München 2006, §12.
    ders., Technik und Umweltrecht, in: Schulte, Martin/Schröder, Rainer (Hrsg.), Hand-buch desTechnikrechts, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 499ff.
    Schulz, Wolfgang/Held,Thorsten, Regulierte Selbstregulierung als Form modernen Regierens : im Auftrag des Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung: Hamburg, 2002.
    Schulz, Wolfgang, Regulierte Selbstregulierung im Telekommunikationsrecht. Die informationale Beteiligung Dritter bei der Regelsetzung des Regulierers in Deutschland und den Vereinigten Staaten, Die Verwaltung, Beiheft 4, 2001, S. 101-122.
    ders., Demokratie und Selbstregulation – Geschichte, Möglichkeit und Grenzen, in: Büttner, Christian/von Gottberg, Joachim, Staatliche Kontrolle und selbstregulative Steuerung: Demokratische Willensbildung am Beispiel des Jugendmedienschutzes, Frankfurt a. M. 2002, S. 55-64.
    Schuppert, Gunnar Folke, Selbststeuerung, Selbstorganisation-zur Begrifflichkeit einer Wiederbelebung des Subsidiaritätsgedankens, AöR 1989, S. 127-148.
    ders., Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Staat, kommunale Gebietskörper-schaften und Private, in: Ipsen, Jörg (Hrsg.), Privatisierung öffentlicher Aufgaben, Köln 1994, S. 17-36.
    ders., Institutional Choice im öffentlichen Sektor, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Staats-aufgaben, Baden-Baden 1994 = Frankfurt a. M. 1996, S. 647-684.
    ders., Rückzug des Staates? Zur Rolle des Staates zwischen Legitimationskrise und politischer Neubestimmung, in: ders./Sontheimer, Kurt, Rückzug des Staates?, Köln 1996, S. 33-58.
    ders., Die öffentliche Verwaltung im Kooperationsspektrum staatlicher und privater Aufgabenerfüllung: Zum Denken in Verantwortungsstufen, Die Verwaltung 31 (1998), S. 415-447.
    ders., Jenseits von Privatisierung und "schlankem" Staat, in: Gusy, Christoph (Hrsg.), Privatisierung von Staatsaufgaben, Baden-Baden 1998, S. 103ff.
    ders., Zur notwendigen Neubestimmung der Staatsaufsicht, in: ders. (Hrsg.), Jenseits von Privatisierung und "schlankem" Staat : Verantwortungsteilung als Schlüsselbe-griff eines sich verändernden Verhältnisses von öffentlichem und privatem Sektor, Baden-Baden 1999, S. 299-329.
    ders., Verwaltungswissenschaft : Verwaltung, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre, Baden-Baden 2000.
    ders., Das Konzept der regulierten Selbstregulierung als Bestandteil einer als Rege-lungswissenschaft verstandenen Rechtswissenschaft, Die Verwaltung, Beiheft 4, 2001, S. 201-252.
    ders., Was ist und wozu Governance?, Die Verwaltung 40 (2007), 463-511.
    ders., Der Gewährleistungsstaat: zum Wandel der Staatlichkeit im Spiegel sich wan-delnder Staatsbilder, vorgänge Heft 2/2008, S. 14-25.
    ders., Staat als Prozess, Frankfurt a. M. 2010.
    Seckelmann, Margrit, Recht in der Industriellen Revolution: Industrialisierung, Inter-nationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich, 1871-1914, Frankfurt a. M. 2006.
    Seidel, Achim, Privater Sachverstand und staatliche Garantenstellung im Verwal-tungsrecht, München 2000.
    Simon, Thomas, "Gute Policey". Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. 2004.
    Sontheimer, Kurt, Rückzug des Staates?, in: Schuppert, Gunnar Folke/Sontheimer, Kurt, Rückzug des Staates?, Köln 1996, S. 14-32.
    Sponer, Wolf-Uwe, Länderreport: Sachsen, Landes- und Kommunalverwaltung (LKW) 2002, S. 315-319.
    Stoll, Peter-Tobias, Sicherheit als Aufgabe von Staat und Gesellschaft, Tübingen 2003.
    Stolleis Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts, Band I, München 1988.
    Stolleis, Michael, Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit: Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts, Frankfurt a. M. 1990.
    Stüer, Bernhard, Rechts- und Anwendungsprobleme der neuen Bauordnung NW, DVBl. 1996, S. 24-27.
    Teubner, Gunter, Reflexives Recht. Entwicklungsmodelle des Rechts in vergleichender Perspektive, Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 68 (1982), S. 13-59,
    ders./Wille, Helmut, Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht, Zeitschrift für Rechtssoziologie 6 (1984), Heft 1, S. 4-35.
    ders., Verrechtlichung – Begriff, Merkmale, Grenzen, Auswege, in: Kübler, Friedrich (Hrsg.), Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität, Frankfurt a. M. 1985
    ders., Die Episteme des Rechts — Zu erkenntnistheoretischen Grundlagen des refle-xiven Rechts, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, Baden-Baden 1990, S. 115-153.
    Theisen, Olaf, Private Selbstregulierung und staatliche Monopolkontrolle : dargestellt am beispiel der "IVW informationsgemeinschaft zur feststellung der verbreitung von werbetragern e. V.", Dissertaton Koblenz 2005.
    Thoma, Anselm Christian, Regulierte Selbstregulierung im Ordnungsverwaltungsrecht, Berlin 2008.
    Trute, Hans-Heinrich, Die Verwaltung und das Verwaltungsrecht zwischen gesell-schaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, DVBl. 1996, S. 950-964.
    ders., Wechselseitige Verzahnungen zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hrsg.), Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangsordnungen, Baden-Baden 1996, S. 167-224.
    ders., Verantwortungsteilung als Schlüsselbegriff eines sich verändernden Verhältnis-ses von öffentlichem und privatem Sektor, in: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Jenseits von Privatisierung und "schlankem" Staat: Verantwortungsteilung als Schlüsselbegriff eines sich verändernden Verhältnisses von öffentlichem und priva-tem Sektor, Baden-Baden 1999, S. 13-46.
    ders., Gemeinwohlsicherung im Gewährleistungsstaat, in: Schuppert, Gunnar Folke/ Neidhardt, Friedhelm(Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz, 2002, S. 329-347.
    Unruh, Peter, Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten, Berllin 1996.
    Vec, Miloš, Recht und Normierung in der Industriellen Revolution: Neue Strukturen der Normsetzung in Völkerrecht, staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstnormierung, Frankfurt a. M. 2006.
    ders., Kurze Geschichte des Technikrechts, in: Schulte, Martin/Schröder, Rainer (Hrsg.), Handbuch des Technikrechts, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 3-92.
    Voigt, Rüdiger, Politik und Recht Beiträge zur Rechtspolitologie, 3. Aufl., Bochum 1993.
    Voßkuhle, Andreas, Gesetzgeberische Regelungsstrategien der Verantwortungsteilung zwischen öffentlichem und privatem Sektor, in: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Jenseits von Privatisierung und "schlankem" Staat : Verantwortungsteilung als Schlüsselbegriff eines sich verändernden Verhältnisses von öffentlichem und priva-tem Sektor, Baden-Baden 1999, S. 47-90.
    ders., Das Kompensationsprinzip: Grundlagen einer prospektiven Ausgleichsordnung für die Folgen privater Freiheitsbetätigung – zur Flexibilisierung des Verwaltungs-rechts am Beispiel des Umwelt- und Planungsrechts, Tübingen 1999.
    ders., „Schlüsselbegriffe“ der Verwaltungsreform – Eine kritische Bestandsaufnahme, VerwArch. 92(2001), S. 184-215.
    ders., „Regulierte Selbstregulierung“ – Zur Karriere eines Schlüsselbegriffs, Die Verwaltung, Beiheft 4, 2001, S. 197-200.
    ders., Beteiligung Privater an der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und staatliche Verantwortung, VVDStRL 62(2003), S. 266-328.
    ders., Sachverständige Beratung des Staates, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Band ll, 3. Aufl., Heidelberg 2005, §43.
    ders.,Neue Verwaltungswissenschaft, in: Hoffmann-Riem, Wolf-gang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungs¬rechts Band I, München 2006, §1.
    Wahl, Rainer, Staatsaufgaben im Verfassungsrecht, in: Ellwein, Thomas/Hesse, Joa-chim Jens(Hrsg.), Staatswissenschaften: Vergessene Disziplin oder eine Herausfor-derung, Baden-Baden 1990, S. 29-53.
    Weinreich, Dirk, Recht als Medium gesellschaftlicher Selbststeuerung, Frankfurt a. M. 1995.
    Weiß, Holger Tobias, Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit, Ba-den-Baden 2007.
    Weiß, Wolfgang, Privatisierung und Staatsaufgaben, Tübingen 2002.
    Wiethölter, Rudolf, Entwicklung des Rechtsbegriffs, in: Gessner, Volkmar/Winter, Gerd (Hrsg.), Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft, JBRSOZ Band VIII, Opladen 1982, S. 38-59.
    Windmann, Jörg, Gewerbeaufsicht im 21. Jahrhundert: Aufsichtsrecht und Aufsichts-handeln im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzrech, Kasel 2008.
    ders.,Privatrechtliche Kontrollmechanismen im Rahmen staatlicher Gewährleistungs-verantwortung, DÖV 2008, S. 948-954.
    Wissmann, Hinnerk, Generalklauseln: Verwaltungsbefugnisse zwischen Gesetzmä-ßigkeit und offenen Normen, Tübingen 2008.
    Witt, Inken, Regulierte Selbstregulierung am Beispiel des Jugendmedienschutzstaats-vertrages, Baden-Baden 2007.
    Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf, Verwaltungsrecht Band III, 5. Aufl., Mün-chen 2004.
    Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf/Kluth, Winfried, Verwaltungsrecht I, 12. Aufl., München 2007.
    Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf/Kluth, Winfried, Verwaltungsrecht II, 7. Aufl., München 2010.
    Wulsdorf, Helge, Umweltethik, Gerechtigkeit und verbandliche Selbstregulierung, Paderborn u.a. 1998.
    Willke, Helmut, Systemtheorie entwickelter Gesellschaften: Dymatik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation,München 1989.
    ders., Die Steuerungsfunktion des Staates aus systemtheoretischer Sicht, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Staatsaufgaben, Baden-Baden 1994 = Frankfurt a. M. 1996, S. 685-712.
    ders., Systemtheorie III: Steuerungstheorie, 3. Aufl., Stuttgart 2001.
    Ziekow, Jan, Verankerung verwaltungsrechtlicher Kooperationsverhältnisse (Public Private Partnership) im Verwaltungsverfahrensgesetz. Wissenschaftliches Gutachten erstattet für das Bundesministerium des Innern, Speyer 2001.
    ders. , Neue Entwicklungstendenzen im Verhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Privaten bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben, in:Jong Hyun Seok/ders. (Hrsg.), Die Einbeziehung Privater in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben: Vorträge auf dem koreanisch-deutschen Symposium zum Verwaltungsrechtsvergleich vom 13. bis 15. September 2007 am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Ver-waltung Speyer, Berlin 2008, S. 23-36.
    Description: 碩士
    國立政治大學
    法律學研究所
    96651033
    99
    Source URI: http://thesis.lib.nccu.edu.tw/record/#G0096651033
    Data Type: thesis
    Appears in Collections:[法律學系] 學位論文

    Files in This Item:

    File SizeFormat
    103301.pdf3157KbAdobe PDF24194View/Open


    All items in 政大典藏 are protected by copyright, with all rights reserved.


    社群 sharing

    著作權政策宣告 Copyright Announcement
    1.本網站之數位內容為國立政治大學所收錄之機構典藏,無償提供學術研究與公眾教育等公益性使用,惟仍請適度,合理使用本網站之內容,以尊重著作權人之權益。商業上之利用,則請先取得著作權人之授權。
    The digital content of this website is part of National Chengchi University Institutional Repository. It provides free access to academic research and public education for non-commercial use. Please utilize it in a proper and reasonable manner and respect the rights of copyright owners. For commercial use, please obtain authorization from the copyright owner in advance.

    2.本網站之製作,已盡力防止侵害著作權人之權益,如仍發現本網站之數位內容有侵害著作權人權益情事者,請權利人通知本網站維護人員(nccur@nccu.edu.tw),維護人員將立即採取移除該數位著作等補救措施。
    NCCU Institutional Repository is made to protect the interests of copyright owners. If you believe that any material on the website infringes copyright, please contact our staff(nccur@nccu.edu.tw). We will remove the work from the repository and investigate your claim.
    DSpace Software Copyright © 2002-2004  MIT &  Hewlett-Packard  /   Enhanced by   NTU Library IR team Copyright ©   - Feedback